Sindecade Kiwi - Der Weg zum Rettungshund

Mein Name ist Luisa Wellnitz, ich bin 20 Jahre alt und seit mehreren Jahren mit großer Leidenschaft in der Rettungshundearbeit aktiv.
Bereits mit unserem leider verstorbenen Hund Hugo konnte ich viele Erfahrungen in der Arbeit sammeln, erfolgreich Prüfungen in den Bereichen Fläche und Trümmer absolvieren, als auch Einsatzerfahrungen sammeln. Auch den Hund meiner Tante führe ich in der Fläche und ist geprüft.

Momentan befinde ich mich in einer Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten, doch mein langfristiges Ziel ist es, Tiermedizin zu studieren, um meine Liebe zu Tieren auch beruflich mit Fachwissen zu verbinden.

 

 

Mein aktueller Hund heißt Sindecade Kiwi, eine temperamentvolle und arbeitsfreudige Malinois-Hündin.
Sie ist derzeit 1 Jahr und 8 Monate alt und seitdem sie 8 Wochen alt war, begleitet sie mich in der Rettungshundestaffel des DRK Dillingen/Saar.
Schon von Anfang an, zeigte sie einen ausgeprägten Suchtrieb und eine enorme Motivation bei der Arbeit.

Wir arbeiten in den Sparten Fläche und Trümmer, und voraussichtlich wird Kiwi im nächsten Jahr ihre Hauptprüfungen in diesen Bereichen absolvieren.

Bereits jetzt hat sie jedoch ihre erste Prüfung, die Verhaltens- und Grundfertigkeitenprüfung, erfolgreich bestanden, ebenso wie ihre Begleithundeprüfung nach VDH.
Diese bildet die wichtige Voraussetzung, um später zu den Hauptprüfungen in der Fläche und im Trümmerbereich antreten zu dürfen.

 

 

In der Flächensuche besteht unsere Aufgabe darin, vermisste Personen zu finden. Dabei sucht der Hund nicht nach einem bestimmten Geruch, sondern zeigt alle Menschen an, die sich im Suchgebiet befinden. Diese Arbeit erfordert Teamgeist, Vertrauen und eine enge Bindung zwischen Hund und Hundeführerin.

In der Trümmersuche kommt eine besondere Herausforderung hinzu: Kiwi lernt dort, verschüttete Menschen in eingestürzten Gebäuden oder Katastrophengebieten zu orten und anzuzeigen.

Langfristig soll Kiwi auch Teil des Auslandskaders werden, um bei Einsätzen in Erdbebengebieten Menschenleben zu retten – eine Aufgabe, die viel Verantwortung, aber auch große Erfüllung mit sich bringt.

 

 

Ein herzliches Dankeschön gilt Jasmin Wiesinger-Löbich für das Vertrauen und die Übergabe dieser wunderbaren Hündin sowie dem gesamten Sindecade-Team.

Kiwi und ihre Geschwister durften in der Prägungsphase unglaublich viele positive Erfahrungen sammeln und wurden von Anfang an mit viel Liebe und Leidenschaft auf ihr zukünftiges Arbeitsleben vorbereitet. Besonders beeindruckend war, wie selbstverständlich sie verschiedene Untergründe, Umgebungen und Reize kennenlernen durfte – eine wertvolle Grundlage für ihre spätere Arbeit als Rettungshund.

 

Die Arbeit mit Kiwi bedeutet für mich mehr als nur Training, sie ist eine Herzensangelegenheit. Zu sehen, wie sie sich entwickelt, ihre Fähigkeiten verbessert und voller Begeisterung bei der Sache ist, motiviert mich jedes Mal aufs Neue. Gemeinsam möchten wir unseren Beitrag dazu leisten, Menschen in Not zu helfen, im Team, mit Vertrauen, Leidenschaft und Herzblut